Sie sind auf der Suche nach einem neuen Stromanbieter, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Tippen Sie in das Suchfeld den Namen Ihrer Stadt ein und erhalten Sie weitere Informationen.
Stadt | Preis pro kwH |
---|---|
Rohrdorf in Landkreis Rosenheim | 0,40 € |
Weidenthal in Landkreis Bad Dürkheim | 0,39 € |
Walldorf in Rhein-Neckar-Kreis | 0,39 € |
Altensteig in Landkreis Calw | 0,38 € |
Kleines Wiesental in Landkreis Lörrach | 0,38 € |
Mühlacker in Enzkreis | 0,38 € |
Owen in Landkreis Esslingen | 0,38 € |
Bexbach in Saarpfalz-Kreis | 0,38 € |
Meinhard in Werra-Meißner-Kreis | 0,37 € |
Oberaudorf in Landkreis Rosenheim | 0,37 € |
Malsburg-Marzell in Landkreis Lörrach | 0,37 € |
Helmbrechts in Landkreis Hof | 0,37 € |
Utzenfeld in Landkreis Lörrach | 0,37 € |
Hettenleidelheim in Landkreis Bad Dürkheim | 0,37 € |
Wieden in Landkreis Lörrach | 0,37 € |
Buchen (Odenwald) in Neckar-Odenwald-Kreis | 0,37 € |
Steinen in Landkreis Lörrach | 0,37 € |
Hamburg | 0,37 € |
Obrigheim (Pfalz) in Landkreis Bad Dürkheim | 0,37 € |
Dahn in Landkreis Südwestpfalz | 0,37 € |
Stadt | Preis pro kwH |
---|---|
Ringelai in Landkreis Freyung-Grafenau | 0,27 € |
Barsbüttel in Kreis Stormarn | 0,27 € |
Glinde in Kreis Stormarn | 0,27 € |
Schwerin | 0,27 € |
Frankfurt (Oder) | 0,28 € |
Kist in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Margetshöchheim in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Güntersleben in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Gerbrunn in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Estenfeld in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Hettstadt in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Höchberg in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Greifswald in Landkreis Vorpommern-Greifswald | 0,28 € |
Eibelstadt in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Randersacker in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Eisingen in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Theilheim in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Rostock | 0,28 € |
Geroldshausen in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Reichenberg in Landkreis Würzburg | 0,28 € |
Alternativ können Sie direkt einen Strompreisvergleich ausführen, indem Sie Ihre Postleitzahl eintragen und Ihren Verbrauch:
Der Wechsel des Stromanbieters ist jederzeit innerhalb der vertraglichen und gesetzlichen Fristen möglich. Es ist jedoch wichtig, dass beim Wechsel alle notwendigen Fristen korrekt eingehalten werden. Dies kann dazu beitragen, Probleme im Zusammenhang mit dem Wechsel des Anbieters zu vermeiden. In Zweifelsfällen ist es ratsam, die Unterlagen des bestehenden Vertrags noch einmal sorgfältig durchzusehen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden und um sicherzustellen, dass der Wechsel reibungslos verläuft.
Nach der Erhöhung Ihres Strompreises haben sie in der Regel ein Sonderkündigungsrecht, die dafür vorgesehenen Fristen finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen.
Der Strompreis in Deutschland ist aufgrund der Geopolitischen Lage, der Energiewende und der Verwendung von fossilen Brennstoffen die aus Drittstaaten bezogen werden im Vergleich zu vielen anderen Ländern erhöht.
Im Strompreis sind folgende Faktoren enthalten: Nettonetzentgelt, Energiebeschaffung, EEG Umlagen, Stromsteuer, Umsatzsteuer, Konzessionsabgaben und Endgelder für die Abrechnung. Zusätzlich fällt noch ein kleiner Teil sonstiger Kosten an.
Der Strompreis steigt aktuell aus mehreren Gründen, einer davon ist die Erhöhung der Preise für fossilen Brennstoffe, die als Energieträger in Kraftwerken genutzt werden. Diese Preissteigerungen haben direkten Einfluss auf die Kosten für die Erzeugung von Strom. Ein weiterer Faktor ist der Atomausstieg, welcher dazu führt, dass die Stromerzeugung auf andere, häufig teurere Energieträger umgestellt werden muss. Auch die Inflation trägt zu den steigenden Strompreisen bei, da die Kosten für die Produktion und den Betrieb von Kraftwerken sowie die Löhne der Beschäftigten ansteigen. Es ist wichtig zu beachten, dass es immer noch Möglichkeiten gibt, um Kosten durch Energieeffizienzmaßnahmen zu senken.
Achten Sie darauf, dass Sie ihren Verbrauch möglichst genau einschätzen, so können Sie mit Ihrer Abschlagszahlung einen Großteil des Verbrauchs bezahlen. Sollten Sie weniger Verbrauchen bekommen Sie die Überzahlung in aller Regel erstattet.
Man sagt, dass eine allein lebende Person ca. 1.400-1.600 kWh / Jahr verbraucht. Wenn mehrere Personen im Haushalt wohnen ist der pro Kopf Verbrauch in der Regel um einiges geringer, denn Kühlschrank, Waschmaschine, Herd und co. werden gemeinschaftlich genutzt. Bei einem zwei Personenhaushalt geht man von einem Verbrauch von ca. 2500 kWh pro Jahr aus.
Ein vier Personen Haushalt hat einen Stromverbrauch von bis zu 5.000 kWh / Jahr.